

Kunsttherapie in der Gruppe: Gemeinsam wachsen
Was die Kunsttherapie in der Gruppe wertvoll macht
2 Min. Lesezeit
Kreativität ist heilsam - ich öffne einen sicheren Raum, in dem Menschen durch Kunst Entlastung, Perspektive und ihre eigene Gestaltungskraft finden.
Als Kunsttherapeutin verstehe ich mich als Begleiterin, die Menschen auf ihrem Weg zu innerer Heilung und persönlichem Wachstum unterstützt. Für mich ist kreatives Gestalten ein kraftvolles Werkzeug, um Gefühle auszudrücken und Veränderungsprozesse in Gang zu setzen. Mit meiner einfühlsamen und ressourcenorientierten Herangehensweise schaffe ich einen sicheren Raum, in dem meine Klientinnen und Klienten durch den Ausdruck ihrer Gefühlswelt mit Farben, Formen und Materialien neue Perspektiven gewinnen und verborgene Ressourcen aktivieren können – frei von Perfektion und Bewertung.
Kunsttherapie hilft, Erlebtes kreativ zu verarbeiten, Belastendes loszulassen und neue Wege für persönliches Wachstum zu finden. Sie öffnet Raum für Veränderungen und stärkt die Zuversicht.
Kunsttherapie öffnet kreativen Zugang zu inneren Welten bei Depressionen, Ängsten, Traumata, Anpassungsstörungen. Stärkt Selbstwert, fördert Emotionen und löst Blockaden. Wirksame Ergänzung zur Psychotherapie.
Kunsttherapeutische Begleitung von Frauen nach dem Verlust eines Sternenkindes.
Sicherer Raum, Trauer kreativ auszudrücken, Erinnerungen zu bewahren, Abschied zu nehmen und neue Kraftquellen zu finden.
Ein geschützter Raum für kreativen Ausdruck unausgesprochener Gefühle und Themen.
Feinfühlige therapeutische Begleitung, um Prozesse zu verstehen und neue Perspektiven zu gewinnen. Individuell anpassbar.
Kreative Auseinandersetzung mit Gefühlen und Themen. Werke gemeinsam betrachten, Prozesse verstehen und neue Blickwinkel finden. Austausch mit Gleichbetroffenen fördert Bewältigungsstrategien und mindert Einsamkeit.
Kreative Selbsterfahrungsgruppe mit Fokus auf Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge. Kein Krankheitsfokus, sondern sicherer Raum zur Stärkung von Wohlbefinden. Kunsttherapie kennenlernen.
formbar, flexibel, haptisch, natürlich
Formen mit den Händen, frei gestalten, intuitiv arbeiten
Druck ausüben, das Material nachgeben lassen, Formen und Strukturen ausprobieren
Intensive, sinnliche und haptische Erfahrung
Förderung von Selbstvertrauen
Kombinationen aus Farbe, Kreide, Modelliermasse, Stoffe, Naturmaterialien, etc.
Experimentieren mit Techniken, wie Malen, Collagieren, Stempeln, kleben
Schichten, Überlagern und Verknüpfen von Strukturen und Texturen
Förderung von Fantasie und Lösungsfähigkeit
Stärkung von Selbstwirksamkeit, Experimentierfreude