Kreative Selbstfürsorge - Impulse aus der Kunsttherapie
- Theresa Kopp
- 24. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Juli

Was ist Selbstfürsorge?
Selbstfürsorge ist ein Begriff, der heute in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle spielt – sei es in der Medizin, Psychologie, in Ratgeberliteratur oder im Alltag.
Im Kern bedeutet Selbstfürsorge, bewusst Verantwortung für das eigene körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden zu übernehmen. Sie umfasst alle Aktivitäten, die dazu beitragen, die eigene Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern: von gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung über Entspannung bis hin zu kreativen Tätigkeiten.
So wird Selbstfürsorge zu einem zentralen Element eines ausgeglichenen und gesunden Lebens.
Wozu ist Selbstfürsorge gut und warum ist sie wichtig?
Selbstfürsorge hilft, Stress abzubauen, die eigenen Ressourcen zu stärken und das seelische Gleichgewicht zu bewahren. Sie ist wichtig, weil sie uns befähigt, mit den Herausforderungen des Alltags besser umzugehen und psychischen Erkrankungen vorzubeugen. Auch wenn früher weniger über Selbstfürsorge gesprochen wurde, sind die Anforderungen und Belastungen im Leben gestiegen – umso wichtiger ist es, sich aktiv um sich selbst zu kümmern.
Gesundheit bewusst fördern
Das Prinzip der Salutogenese beschäftigt sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit. Es geht darum, nicht nur Krankheiten zu vermeiden, sondern aktiv Faktoren zu stärken, die das Wohlbefinden fördern – wie Sinnhaftigkeit, Kohärenzgefühl und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen4. Präventive Selbstfürsorge ist ein zentraler Baustein, um die eigene Gesundheit langfristig zu erhalten. (vgl. Faltermaier, 2023)
Das Bild vom Fass
Stellen wir uns die seelische Belastung wie ein Fass vor: Jeder Mensch hat ein unterschiedlich großes Fass, abhängig von seiner individuellen Vulnerabilität (Verwundbarkeit). Stress, Sorgen und Anforderungen füllen das Fass. Ist das Fass voll, droht es überzulaufen – das Risiko für psychische Krisen steigt. Selbstfürsorge wirkt wie ein Wasserhahn: Sie hilft, das Fass regelmäßig zu entleeren, indem wir Stress abbauen und Ressourcen aktivieren. (vgl. DocCheck Flexikon, o.J.)
Selbstfürsorge als Wasserhahn: Ressourcen aktivieren
Durch Selbstfürsorge können wir Belastung und Entspannung in Balance halten. Dazu gehört, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen, Grenzen zu setzen und gezielt für Ausgleich zu sorgen. Kreative Tätigkeiten sind dabei ein besonders wirksames Ventil: Sie ermöglichen, innere Anspannung gestalterisch nach außen zu bringen und im kreativen Tun zur Ruhe zu kommen.
Kunsttherapie: Ein Raum für kreative Selbstfürsorge
Kunsttherapie bietet einen geschützten Rahmen, in dem Menschen sich kreativ ausdrücken, neue Seiten an sich entdecken und ihre Ressourcen stärken können. Im Atelier widmen sich die Anwesenden jeweils ihren individuellen Arbeiten. In der gemeinsamen kreativen Atmosphäre entstehen Inspiration, Austausch und die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln – hin und wieder wachsen daraus sogar gemeinsame Projekte.
Bei der kreativen Selbstfürsorge geht es darum, rechtzeitig und präventiv zu handeln: Nicht erst warten, bis die Erschöpfung schon da ist, sondern kreatives Arbeiten gezielt zum Auftanken nutzen. Der kreative Prozess eröffnet einen Zugang zu Entspannung und innerer Gelassenheit, indem er es ermöglicht, zur Ruhe zu kommen und den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Bewusst langsam mit dem Pinsel arbeiten, Bewegungen machen, die gut tun, auf die Atmung achten – oder mit geschlossenen Augen ein Stück Ton streicheln. So entstehen Wohlfühlbilder und -Objekte, die helfen, sich im Moment zu verankern.
Der innere Garten: Selbstfürsorge als Gartenarbeit
Ich vergleiche Selbstfürsorge immer wieder gerne mit Gartenarbeit, denn beide brauchen Aufmerksamkeit, Geduld und Pflege.
Stell dir vor, du bist der GärtnerIn deines eigenen inneren Gartens.
Liebevoll, sanft und regelmäßig kümmerst du dich um deine Seele.
Wässern: Sich selbst Gutes tun, sich nähren und für Erholung sorgen.
Pflegen: Achtsam mit sich umgehen, auf Warnsignale achten.
Düngen: Neue Impulse aufnehmen, sich weiterentwickeln.
Unkraut entfernen: Belastende Gedanken oder Gewohnheiten loslassen.
Umtopfen: Veränderungen zulassen, neue Perspektiven einnehmen.
Säen und neu pflanzen: Wünsche und Ziele formulieren, Neues wagen.
So wächst und gedeiht der innere Garten – und stärkt die seelische Gesundheit.
Kreative Übung für Zuhause: Welche Pflanze bin ich?
Gestalte ein Bild oder eine Collage: Welche Pflanze bin ich? Überlege:
Wie sieht meine Pflanze aus?
Was braucht sie, um gut zu wachsen? (Licht, Wasser, Nährstoffe, Umgebung)
Was tut ihr gut, was schadet ihr?
Wie kann ich als GärtnerIn für meine Pflanze sorgen?
Durch diese Übung werden eigene Bedürfnisse erkennbar. Sie unterstützt einen respektvollen und achtsamen Umgang mit sich selbst und motiviert, regelmäßig für das eigene Wohlbefinden zu sorgen.
Selbstfürsorge ist kein „nice to have“, sondern eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Lebensfreude. Kunsttherapie kann dabei ein wertvoller Begleiter sein, um kreative Ressourcen zu aktivieren und den eigenen inneren Garten zu pflegen.
In meiner Selbsterfahrungsgruppe "Kreative Selbstfürsorge" stehen Achtsamkeit, Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge im Mittelpunkt. Ziel der Gruppe ist es, durch Selbstreflexion und persönliche Entwicklung neue Wege zu finden, sich selbst besser zu verstehen. Es geht dabei nicht um die Behandlung von Krankheiten, sondern um einen geschützten Raum zur Stärkung der eigenen Selbstfürsorge. Diese Gruppe bietet eine gute Möglichkeit, die Kunsttherapie und meine Arbeitsweise kennenzulernen.
Kreative Selbstfürsorgegruppe
Einmalige Teilnahme ist möglich
Wechselnde Teilnehmende
Max. 4 Teilnehmende
1x im Monat
120 Minuten
49€ pro Termin
____________________________________________________________________________
Quellen:
DocCheck Flexikon. (o. J.). Vulnerabilitäts-Stress-Modell. https://flexikon.doccheck.com/de/Vulnerabilitäts-Stress-Modell
Faltermaier, T. (2023). Salutogenese. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. DOI: 10.17623/BZGA:Q4-i104-3.0xx